Wir haben früher als Schwerpunkte unserer orthopädischen und unfallchirurgischen Praxis über die Endoprothetik der Hüfte und des Kniegelenks berichtet, sowie über Wirbelsäulenerkrankungen. Um den Bogen zu schließen – nicht zuletzt auch im Sinne einer „ganzheitlichen Betrachtung“ – berichten wir heute über Vorfußdeformitäten. Zitate wie „Das Übel beginnt meist ganz unten!“ oder „Wenn es im Keller […]
Schlagwort-Archive:erholsamer schlaf
Nachwuchsmangel in den medizinischen Berufen – und was man unter anderem dafür tun kann!
Wie jedes Jahr beteiligte sich Dr. Kaisser auch dieses Jahr an der rotarischen Informationswoche für Oberschul- und Gymnasialabgänger zur Berufsberatung. Dies ist eine Veranstaltung, die seit vielen Jahren von den Rotary Clubs München gemeinsam organisiert wird unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Hubertus von Dewitz. Es handelt sich um eine Informationswoche, in der […]
Screening-Programme: immer nützlich?
Diese Veröffentlichung beruht teilweise auf der Zusammenfassung einer Sitzung des „Schwabinger Ärztezirkels“ vom 28.11.2013. Der Referent, Dr. med. Hannes Blankenfeld (FA für Allgemeinmedizin mit Zusatzstudium in Epidemiologie / Public health) hat es verstanden, die schwierige Materie verschiedener Screening- Programme und ihrer statistisch-mathematischen Hochrechnungen darzulegen – insbesondere, um uns immer wieder klarzumachen, inwieweit ärztliche Erfahrungswerte und […]
Knochendichtemessung – und die neuen gesetzlichen Regelungen
Ich darf auf meinen Artikel vom Schwabinger Ärztezirkel, den wir im Anhang nochmals zur Erinnerung abdrucken, verweisen. Wie dargelegt stellt die Osteoporose eine Zivilisationskrankheit unserer Gesellschaft dar, die – je älter unsere Bevölkerung wird – an Häufigkeit zunimmt. Die Osteoporose ist jedoch nicht nur eine „Alterserscheinung“, sondern vielmehr auch eine Frage des Stoffwechsels, des […]
Orthopädische Schmerztherapie – gezielte Injektionen an und in die Wirbelsäule (paravertebral/epidural)
Eine große Bedeutung haben seit vielen Jahren die Injektionen an und in die Wirbelsäule erreicht, ausgehend von den richtungsgebenden Arbeiten von Professor Dr. Jürgen Krämer in Bochum und seiner Arbeitsgruppe. Auch der Referent Dr. med. Peter J. Kaisser hat sich seit Anfang der 80iger Jahre zusammen mit dieser Arbeitsgruppe intensiv um die Entwicklung der Rückenschulen […]
Das Postdiskotomie-Syndrom (failed-back-surgery)
Ein Zitat von Prof. Krämer in Bochum: „Ohne Diskotomie gibt es auch kein Postdikotomie-Syndrom.“ Diese bewusst provokativ gemeinte Aussage hat zwei Implikationen: 1. eine rein definitorische; das versteht sich von selbst. 2. eine prophylaktische: nämlich die dringende Warnung vor jeder unüberlegten oder überflüssigen Diskotomie! (Für den Laien: Diskotomie heißt „Bandscheibenoperation.“) Und genau […]
Orthopädisch-psychologische Zusammenarbeit in der Rückenschule
Unsere tägliche Erfahrung in Klinik und Praxis, sowie epidemiologische Studien über den Kreuzschmerz machen deutlich, dass über das bisher bestehende Therapie-Konzept hinaus neue Vorstellungen über die wirksame Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und ihre sozialmedizinische Auswirkung entwickelt werden müssen. Trotz modernster Diagnose- und Therapieverfahren, auf die in dieser Arbeit näher eingegangen werden soll, sprechen die Statistiken eine […]
Osteoporose: neuester Stand
Besprochen auf dem Schwabinger Ärztezirkel unter Leitung von Dr. med. Peter J. Kaisser. Redner des Abends war Professor Dr. Reiner Bartel, der über die neusten Erkenntnisse der Osteoporosetherapie in einem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag informiert hat. Sowohl die wissenschaftliche, wie auch die praktische Seite der Weiterentwicklung osteoporotischer Medikamente wurden erörtert. Und nachdrücklich wurde auf […]
Die orthopädische Rückenschule – ein Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Wie schwierig und erfolglos Verhaltensmodifikation sein kann, erleben wir alle täglich: in der Praxis, in der Klinik, im Privatleben – Ärzte gleichermaßen wie Patienten. Ein typisches Beispiel ist die Diätberatung zur Gewichtsreduktion oder die Raucherentwöhnung. Rückenschule ist Verhaltensmodifikation! Prävention und Rehabilitation zugleich. Da Verhaltensmodifikation so schwierig und anspruchsvoll ist, hatten wir vor vielen Jahren das […]
Früherkennung von rheumatologischen Erkrankungen Qualitätsinitiative BVOU Berlin
Der orthopädische Berufsverband hat federführend durch Herrn Dr. Schwokowski in Ratzeburg eine Qualitätsinitiative eingeleitet, die es ermöglichen soll, rheumatologische Erkrankungen bereits im Frühstadium zu erkennen und zu therapieren. Aus diesem Grund war Dr. Kaisser als Koordinator für den Raum München bei einem Aufbauseminar am 25/26.01.2013 in Berlin. Bei dieser Qualitätsinitiative sind hauptsächlich Fachgruppen angesprochen, die […]